Für eine gute Arbeit uns Beratung benötigt ein Fachhändler gut ausgebildetes Personal.
Aus diesem Grund besuchen wir regelmäßig Schulungen unserer Lieferanten.
Eine besonderes Schulungsangebot bot uns am 16. und 17. Januar die "Eurobike Academy" in Frankfurt/Main.
Bei einer Vielzahl verschiedener Hersteller konnten wir unser Fachwissen auf den aktuellsten Stand bringen.
Sicherlich werden wir auch im kommenden Jahr wieder an dieser Schlungsveranstaltung teilnehmen, denn ohne Fachwissen kann man keine gute Beratung und eine qualifizierte Arbeitsleitung bieten.
Gladenbach-Roth-Gladenbach
Starten Sie die Tour am "Kornhaus" (einem Lokal mit guter Küche und Biergarten) in Gladenbach-Mornshausen.
Der Salzbödenradweg führt Sie von dort entlang der Salzböde zur Mappesmühle am Ortsausgang.
Bleiben Sie auf dem Radweg bis zur Eselsmühle am Ortsausgang Lohra. Am Ende des Radweges in Lohra fahren Sie links auf der Landstrasse ca. 30mtr zurück Richtung Ort, um dann nach rechts auf den Radweg Richtung Niederwalgern zu gelangen.
Oberhalb des Ortsteils Damm folgen Sie dem Weg halblinks in Richtung Stedebach. Ein Abstecher in das ruhig gelegene Örtchen lohnt sich. Ich empfehle jedoch, von hier die Landstrasse bis zum Ortseingang Niederwalgern zu nutzen.
Am Ortseingang Niederwalgern biegen Sie in die zweite Strasse rechts ab und folgen Sie dieser bis zur nächsten Landstrasse. Dort angekommen fahren Sie wenige Meter nach rechts, um so gleich wieder nach links in Landstrasse Richtung Roth abzubiegen.
Eine Empfehlung ist in Roth das "Wirtshaus an der Lahn" im Untergeschoss des Bürgerhauses. Zusätzlich gibts es Roth auch eine Synagoge zu besichtigen.
Frisch gestärkt geht es von dort wieder einige hundert Meter zurück in Richtung Niederwalgern, um dann nach links auf den beschilderten Lahnradweg zu gelangen. Diesem folgen Sie bis nach Salzböden, um hier auf den Salzböderadweg abzubiegen, welcher Sie gut beschildert wieder zurück zum Ausgangspunkt bringt.
Sie solten es jedoch nicht versäumen, einen Blick auf die zahlreichen Fachwerkhäuser in Salzböden zu werfen. Halten Sie sich am Ortsgang Salzböden rechts. Der Weg oberhalb des Mühlengrabens führt Sie zur "Schmelzmühle", einem bekannten Ausflugslokal.
Dem Wegweiser folgend geht es von hier über Reimershausen, Damm und Lohra zurück nach Mornshausen. Sofern geöffnet empfehle ich aber noch einen Besuch im Naturkundehaus in Damm.
Geniesen Sie das Ende der Tour anschließend noch bei einem Aufenthalt im Biergarten oder im Lokal des "Kornhaus".
Die Radtour (knapp 40km) ist auf Grund der geringen Steigungen auch für größere Kinder geeignet. Da der Salzbödeweg teilweise unbefestigt ist, empfehlen wir Räder mit Reifenbreiten ab 37mm / 40mm.
Informationen finden Sie auch in www.radroutenplaner-hessen.de unter "Salzböderadweg" und "Lahntalradweg", sowie auf der Homepage der Orte: www.gladenbach.de, www.stadt-gladenbach.de, www.lohra.de, www.gemeinde-weimar.de, www.lollar.de.
Ziel: Schloß Rauischholzhausen und die Brücker Mühle
Startpunkt der rund 53km langen, leicht zu befahrenden Tour ist Fronhausen an der Lahn. Eines der Wahrzeichen des Ortes ist der markante Kirchturm. Daneben schmücken einigen gut erhalten Fachwerkhäusern den Ortskern.
Wir empfehlen entweder eine Anreise mit dem Zug oder das Auto auf denen im östlichen Ortsteil befindlichen Parkplätze bei den ehem. Lebensmittelmärkten abzustellen.
Nur wenige Meter von hier beginnt der Radweg in den Ebsdorfer Grund. Fahren Sie vom Parkplatz nach links bis zur Landstrasse, überqueren Sie diese an der Ampelanlage und biegen dann sofort nach rechts ab. Den Wegweiser folgend führt sie der Radweg über die Orte Bellnhausen, Hassenhausen, Erbenhausen und Hachborn nach Ebsdorf.
Hier sollten Sie auf jeden Fall einen Zwischenstop einlegen und sich den wunderbar erhaltenen Ortskern anschauen (es lohnt sich).
Wir folgen dem Radweg weiter über Heskem und Wittelsberg bis zum Schloß Rauischholzhausen mit der großzügigen Parkanlage. Sonntagnachmittag ist das Kaffee im Schloß geöffnet.
Anschließend geht es zurück auf dem Radweg über Roßdorf und Mardorf zur Brücker Mühle am Fuße Amöneburgs. Die Brücker Mühle, direkt an der Ohm gelegen, ist heute ein Kultur- und Industriedenkmal. Bereits seit 1248 wird hier Getreide gemahlen. Da die Mühle auch über eine gute Küche verfügt, empfiehlt es sich hier vor der Rückfahrt eine Pause einzulegen.
Wer möchte, kann auch den mitten im Amöneburger Becken gelegen Ort Amöneburg besuchen. Da dieser jedoch auf einem 365m hohen Berg liegt, heißt es kräftig in die Pedale treten. Belohnt wird man hierfür jedoch mit einer tollen Aussicht.
Den gleichen Weg der Hinfahrt nutzen Sie für die Rückfahrt nach Fronhausen. In Wittelsberg sollten Sie jedoch noch einen Abstecher zur "Wittelberger Warte" (Pfarrkirche und Turmwarte) machen.
Wieder auf dem Radweg fahren Sie zurück bis nach Hassenhausen. Von hier folgen Sie der Beschilderung nach Sichertshausen / Gießen. Hinter Sichertshausen überqueren Sie die Lahn und erreichen nach wenigen hundert Metern den Lahnradweg, welchem Sie in Richtung Fronhausen / Marburg folgen.
Dieser führt direkt am Bahnhof bzw. Parkplatz vorbei.
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Orte: www.cms-fronhausen.de, www.ebsdorfergrund.de, www.amoeneburg.de, sowie unter "Radroutenplaner Hessen" - "Lange Hessen".
Der Radweg entlang der Wohra von Kirchhain nach Gemünden/Wohra
Ausgangspunkt für diese Radtour ist Kirchhain in Hessen.
Wenn Sie mit dem Zug anreisen, halten Sie sich nach dem Verlassen des Bahnhofes rechts, fahren entlang der Bahngleise bis zum Kreisel. Hier halten Sie sich erneut rechts, durchfahren die Eisenbahnbrücke und biegen dann erneut rechts auf die L3073 (Kasseler Strasse) ab, um diese sogleich zu überqueren und in die Strasse "An der Wohra" einzubiegen.
Autofahrer sollten die B62 an der Anschlussstelle West verlassen, von dort in Richtung Stadtmitte fahren und vor dem Erreichen der Eisenbahnbrücke ebenfalls nach links in die L3073 Richtung Rauschenberg abzubiegen. Halten Sie sich sofort wieder links und parken Sie Ihr KFZ in der Strasse "An der Wohra".
Dieser Strasse folgend gelangen Sie automatisch auf den beschilderten Radweg Richtung Gemünden.
Der Radweg folgt dem Flusslauf der Wohra, ist knapp 20km lang und nahezu flach.
In Rauschenberg angekommen müssen Sie sich links halten. Nach ca. 200mtr.überqueren Sie die Landstrasse und folgen dem Radweg in Richtung in Richtung Halsdorf. Durch das freie Feld und eine alte Baumallee gelangen Sie nach Halsdorf.
Hinter Halsdorf endet der Radweg und Sie müssen auf der Ortsstrasse (wenig Verkehr) bis in die Ortsmitte Wohra fahren.
Achtung: Orientieren Sie in Wohra sich an der ehemaligen Bahnlinie! Halten Sie sich in Wohra rechts, durchfahren Sie die Eisenbahnbrücke, überqueren Sie die Landstrasse und folgen dem leicht ansteigenden Weg über das Rückhaltebecken nach Gemünden.
Am Ortseingang Gemünden endet der Radweg erneut und Sie müssen die letzten Meter zum Ziel "Alter Bahnhof Gemünden" auf der Ortsstrasse zurücklegen.
Durchfahren Sie den Ort bis zur Bahnhofstrasse (links von der Ortsstrasse abgehend). Am Ende der Strasse liegt der Zielort.
Der alte Bahnhof wurde liebevoll zum Restaurant und Biergarten umgestaltet. Wer möchte, kann in einem abgestellten Schlafwagen übernachten. Besonders Kinder fühlen sich an diesem Ort recht wohl.
Nach einer Stärkung geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück. Am Ende Ihres Ausfluges werden Sie 40km auf einem schönen Radweg zurückgelegt haben.
Informationen zu den einzelnen Orten finden Sie unter www.kirchhain.de, www.rauschenberg.de, www.wohratal.de und www.gemuenden-wohra.de.
Für die Routenplanung empfehlen wir den Radrouten-Planer Hessen im Internet.